Softwarepaketierung as a Service
Wir bieten verschiedene Modelle zur Paketierung: Vor-Ort, Remote oder einen gemischten Betrieb
Wir bieten verschiedene Modelle zur Paketierung: Vor-Ort, Remote oder einen gemischten Betrieb
Raynet bietet verschiedene Betriebsmodelle zur Paketierung (Vor-Ort-/Remote-/gemischter Betrieb). Softwarepaketierung kann vor Ort beim Kunden oder in einer von Raynets Paketierungsfabriken (Remote) erfolgen. Bei langfristigen Paketierungsprojekten empfiehlt Raynet einen gemischten Betrieb. In diesem Fall findet die Softwarepaketierung vor Ort (Erstellung in Arbeitsumgebung des Kunden) sowie an einem unabhängigen Standort statt. Zur Durchführung von Tests richten wir gemäß dem Standard-Client des Kunden ein Image ein. Der Austausch von Informationen und Daten kann gegebenenfalls mit unserem Workflow-Tool RayFlow kontrolliert werden. Dadurch erreichen wir bei den Clients unserer Kunden ein hohes Maß an Effizienz und Konformität.
Bei manchen Anwendungen ist es notwendig, diese vor Ort zu paketieren, d. h. bei Hardware-Abhängigkeiten, falls eine Client-Serverlösung nicht simuliert werden kann oder bei sicherheitskritischen Anwendungen. Vor-Ort-Paketierung wird auch empfohlen, falls nur eine kleine Menge an Paketen erstellt werden muss.
Ein einfaches, automatisiertes Tool zur Generierung von professionellen Dokumentationen und Beschreibungen jedes Installationsschrittes.
Die Prüfung der Readiness von einer Anwendungssoftware bezüglich verschiedener Einsatzumgebungen, wie Betriebssysteme oder System-Snapshots („Golden Image“)
Die Softwarepaketierungs-lösung RayPack ermöglicht das Paketieren und Re-Paketieren von Software-anwendungen.
RayQC ist ein branchen-übergreifend einsetzbares, regelbasiertes Werkzeug zur Erstellung und Abarbeitung von Prüfkriterien in einer oder mehreren Checklisten
Ein Workflow-Tool, das alle Softwaremanagement-Komponenten miteinander verknüpft, für einen fließenden Arbeitsprozess sorgt, Drittprodukte integriert und zudem individualisierbar ist.
» Mit Raynet haben wir einen Partner an unserer Seite, der über langjährige Erfahrung im Aufbau von Paketierungsfabriken und einen sehr interessanten integrierten Toolansatz verfügt. Hundert erfolgreiche Projekte und die weltweit größte Anzahl an zertifizierten Paketieren und Trainern waren weitere überzeugende Argumente für eine Zusammenarbeit. «
Marcus Zimmermann, Geschäftsführer der Bechtle Remote Services GmbH & Co. KG
Raynet verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Aufbau von Softwarepaketierungsfabriken sowohl für Kunden, als auch für IT Service Provider und Hersteller. Unsere Mitarbeiter sind seit mehr als 16 Jahren in vielen Projekten in der Paketierung tätig und leisten dort nicht nur praxisnahe Paketierungsarbeit, sondern bestimmen häufig auch die Paketierungsrichtlinien und Prozesse der Unternehmen mit. Mit RayPack Studio bieten wir Ihnen leistungsstarke Software-Lösungen zur Automatisierung und Beschleunigung komplexer Paketierungsprozesse. Das ist die optimale Grundlage für eine moderne Factory, die komplexe Leistungen in bester Qualität zu attraktiven Preisen anbietet.
Die perfekt aufeinander abgestimmten Softwarelösungen ermöglichen einen effizienten und schnellen Durchlauf der jeweiligen Phasen. Die All-in-One-Lösung verfügt über eine zentrale Datenhaltung und eine durchgängige, einheitliche Benutzeroberfläche in modernstem Design. Alle Module der Gesamtlösung sind ganzheitlich oder auch modular einsetzbar. Bereits im Einsatz befindliche Werkzeuge, die Sie heute schon nutzen, können an das Workflow-Tool RayFlow angebunden und über den Prozess hinweg weiterhin optimal eingesetzt werden. Sowohl technologisch, als auch wirtschaftlich stellt dies für Sie eine einzigartige Lösung dar.
Die virtuelle Paketierungsfabrik von Raynet besteht aus Dienstleistungen, deren Grundlage auf Prozesse mit definierten Schnittstellen und Übergabeverfahren beruhen und letztendlich von allen beteiligten Parteien verwendet wird.
Sie zeigt sich anhand ihrer Infrastruktur, wie z. B. Computer, Zimmer, Gebäude, Büromöbel etc. Da diese physische Manifestierung leicht und eigentlich fast überall erfolgen kann, kann die Paketierungsfabrik jederzeit eingerichtet werden, oder jede erstellte Gruppe kann umgekehrt wiederum Teil der Paketierungsfabrik werden, indem sie einfach ihre Prozessregeln befolgt. Dies macht die Anlage enorm flexibel, weshalb sie von Raynet als „Virtual Packaging Factory“ bezeichnet wird.
Die Anzahl verarbeiteter Pakete wird erhöht, die Qualität gesteigert und die Durchlauf- und Personalkosten werden gesenkt. Alle Störungen oder Entwicklungen von außen (z. B. steigende Arbeitskosten) können – zumindest bis zu einem gewissen Grad – durch die Flexibilität der Anlage kompensiert werden.
Die Raynet Softwarepaketierungsfabrik hilft Kunden und Partnern dabei, Software für die Verteilung und bedienerlose Installationen/Deinstallationen ohne größere Investitionen in firmeninterne Paketierungs-Ressourcen oder -Kenntnisse vorzubereiten. Basierend auf einem Modell am/in der Nähe des/außerhalb des Standorts liefern Raynet-Kunden (vor Ort) und die PF (außerhalb) die perfekte Mischung aus engagiertem Projektmanagement und erfahrener Beratung. Partner können die Kundenzufriedenheit steigern, indem sie Beratungsdienste am Standort des Kunden anbieten und als Schnittstelle zur Paketierungsabteilung von Raynet außerhalb des Standorts fungieren.
Erfahrene Raynet-Experten bieten neben Schulungen, Tools und Methodologie einen Workshop vor Ort für eine Ist-Analyse an. Der wichtigste Aspekt sind jedoch die Anweisungen eines befähigten Unternehmens, das eine enge Beziehung zum Kunden aufbaut und dessen Geschäftsanforderungen, -prozesse und -standards kennt. Dieser Schritt erfordert unbedingt Beratungen vor Ort.
Nachdem sämtliche Anforderungen gesammelt wurden, macht sich das Paketierungsteam von Raynet an die Arbeit. Mit preisgekrönten, erstklassigen Tools und jahrelanger Erfahrung paketiert das Team die Anwendungen gemäß den vom Kunden individuell konfigurierten Standards neu. Dies kann auch Schritte wie Virtualisierung oder Konfliktmanagement beinhalten.
Nachdem die Anwendungen paketiert wurden, müssen sie präzisen Tests, Integration und Qualitätssicherung unterzogen werden. Dies muss selbstverständlich am Standort des Kunden erfolgen, wobei ein befähigter Berater anwesend sein muss, der mit der Paketierungsmethodologie von Raynet sowie mit den spezifischen Anforderungen und Standards des Kunden vertraut ist. Ein umfassendes Set an Tools steht bereit, um ihr Softwaremanagement zu übernehmen. Hierbei wird der komplette Lebenszyklus der Software (RaySuite) automatisiert und kontrolliert. Die Paketierungsfabrik ist ein Bestandteil davon und erledigt einen Teil der Evaluierung, die komplette Paketierung und die Qualitätssicherung. Sie haben die Option, die Verteilung zu automatisieren, was problemlos integriert wird. Mit RaySuite können Sie zudem optional die Schritte vor der Evaluierung und Paketierung automatisieren und einfügen, wie z. B. Kompatibilitäts-Check bei Ihrer Software bezüglich der Zielplattform oder Inventarisierung und Lizenzierung in Ihrem Portfolio.
Wir helfen Ihnen gerne!