Raynet One Technology Catalog erhält ITAM Review-Zertifizierung für umfassende Datennormalisierung und -anreicherung

19. März 2025 | Pressemeldung

Raynet, global agierender Softwarehersteller mit marktführenden Lösungen und komplementierenden Managed Services für erfolgreiches End-to-End-Management von IT-Projekten und IT-Betrieben, wurde vom Analystenhaus ITAM Review für die Technology Asset Intelligence-Lösung Raynet One Technology Catalog zertifiziert.

IT-Asset-Daten sind das Fundament jeder IT-Strategie – aber oft unvollständig, redundant oder veraltet. Raynet One Technology Catalog ist das weltweit größte Repository für Hardware-, Software-, Lifecycle-, End of Life- & End of Support- sowie Schwachstellen-Daten. Der Technologiekatalog dient als Single Source of Truth für unterschiedliche Interessensgruppen, vom Management bis zum IT-Verantwortlichen.

ITAM Review zertifiziert Raynet One Technology Catalog für IT Asset Management (ITAM), IT Service Management (ITSM) und weitere IT Governance-Use Cases, die darauf abzielen, Organisationen mit zentralisierten, normalisierten und angereicherten IT-Asset-Daten zu versorgen.

Das unabhängige Analystenhaus hebt im aktuellen Report besonders die Key-Features, Wettbewerbsvorteile und Bereitstellungs-Optionen der Raynet-Lösung hervor.

„Die Zertifizierung durch ITAM Review unterstreicht den einzigartigen Wert von Raynet One Technology Catalog. Unsere Technologie setzt neue Maßstäbe in der Transparenz und Analyse globaler IT-Asset-Daten – ein Schlüssel zu mehr Cybersicherheit, effizienteren Ressourcen und bahnbrechenden Innovationen. Dies ist nicht nur eine Bestätigung unserer Vision, sondern auch ein Signal an die gesamte Branche: Die Zukunft der IT-Asset-Intelligence beginnt jetzt.“

Ragip Aydin

CEO der Raynet

Raynet One Technology Catalog bietet umfassende Transparenz und ermöglicht intelligentes Risiko- und Lifecycle-Management. Dank normalisierter und angereicherter IT-Asset-Daten erhöhen Unternehmen Ihre Sicherheit, senken Kosten und verbessern Ihre Compliance. Der Multi-Stakeholder- und Use-Case-Ansatz schafft bei Unternehmen sofortige, sichtbare Mehrwerte und sorgt für einen schnellen Return on Investment.

Mit dieser Zertifizierung unterstreicht Raynet seine Position als führender Anbieter von modernen ITAM-Lösungen, die Unternehmen helfen, ihre IT-Umgebungen sicher und transparent zu verwalten.

„Raynets Technologiekatalog zielt darauf ab, IT-Asset-Daten zu standardisieren und eine strukturierte, genaue und umsetzbare Sicht auf den Software- und Hardware-Bestand eines Unternehmens zu gewährleisten. Er erfüllt die Anforderungen der ISO-Norm 19770 für vertrauenswürdige Daten und lässt sich in Discovery- und Inventory-Tools, ITSM-Lösungen und Configuration Management Database (CMDBs) integrieren, um eine unternehmensweite Datenkonsistenz sicherzustellen.“

AJ Witt

Analyst bei ITAM Review

Lesen Sie jetzt den vollständigen Report und erfahren Sie, wie der Raynet One Technology Catalog Sie bei Ihren Herausforderungen unterstützen wird.

Ausgezeichnet von ITAM Review:

Weiterführende Links:

Unternehmensnews teilen.

// Platform news & updates

Smarte KI, bessere Workflows und erweiterte Integrationen

Reading time: 4 minutes

Datum: 7. März 2025

Das neueste Release von Raynet One verbessert das Datenmanagement, die Automatisierung und die Datenintegration deutlich. Mit intelligenten Funktionen, die Zeit sparen und Prozesse optimieren, sorgt die neuste Version dafür, dass Sie sich auf strategische Entscheidungen konzentrieren können – anstatt auf manuelle Aufgaben und Datenanalysen.

KI-Analyse und -Echtzeit Visualisierungen

Der neue KI-Assistent im Raynet One Data Hub interpretiert natürliche Spracheingaben, Texte oder Bilder und Skizzen und generiert in Echtzeit interaktive Dashboards.

Mit den neuesten KI-Funktionen können Unternehmen ihr IT-Portfolio effizienter verwalten und sichern. Raynet One‘s KI analysiert Software- und Hardwarebestände und gibt Empfehlungen zur Optimierung und Konsolidierung. Dies hilft, Kosten zu senken und Compliance-Anforderungen einfacher zu erfüllen. Egal ob es um Sicherheitslücken, Software-Lebenszyklen oder IT-Bestände geht – die KI liefert in Sekunden relevante Insights – Kein aufwändiges Filtern oder SQL-Queries mehr!

Smarte Task-Abhängigkeiten

Abhängigkeiten zwischen Tasks stellen sicher, dass ein Task erst startet, wenn die benötigten Daten vorliegen. So laufen komplexe Workflows automatisch in der richtigen Reihenfolge – ohne manuelle Eingriffe.

Noch mehr Datenquellen & Integrationen

Neben Active Directory wird jetzt auch OpenLDAP unterstützt, sodass Unternehmen mit Linux-Infrastrukturen von automatisierter Authentifizierung und Synchronisation profitieren. Zusätzlich wurden Konnektoren neu integriert oder bestehende erweitert, wie z.B. für CrowdStrike, Azure Compute, Adobe Admin Console, JAMF Pro, Kubernetes und Amazon RDS, um Ihre IT-Umgebung noch effizienter zu vernetzen.

Erfahren Sie alle Details zu den neuesten Features und Verbesserungen in den Release Notes.

Autor:

Andreas Gieseke

Chief Technology & Product Officer • Managing Director

Blog teilen:

Weitere Ressourcen:

Unternehmensnews teilen.

// Whitepaper

Strategisches End of Life- & End of Support-Management

Unser EoL- & EoS-Whitepaper ist ein Leitfaden für IT-Führungskräfte und Portfoliomanager, die neue Best Practices für das globale End of Life- und End of Support-Management und die Risiken, die mit der Nichtpflege von IT-Lifecycle-Daten verbunden sind, kennenlernen möchten. 

Denn, wenn der Support für Hardware- oder Software-Assets ausläuft oder wenn diese Assets ihr End of Life erreichen, kann Ihre geschäftskritische Infrastruktur kritischen Sicherheitsrisiken, Kompatibilitätsproblemen und eingeschränkter Funktionalität ausgesetzt sein. Ihre Dienste und Prozesse könnten behindert und Ihr Geschäft gelähmt werden.

// Blog

6 Schritte für ein strategisches End of Life & End of Support Management

Lesezeit: 4 Minuten

Datum: 7. März 2025 | Andreas Gieseke

Wenn Sie den End-of-Life-/End-of-Support-Status Ihrer gesamten IT-Infrastruktur nicht proaktiv überwachen, machen Sie Ihre unternehmenskritische IT anfällig für Cyberangriffe, unerwartete Ausfälle und größere Serviceunterbrechungen. 

Was geschieht bei End of Life/End of Support?

End of Life (EoL) und End of Support (EoS) sind zwei unterschiedliche Dinge, die zu ähnlichen und sich überschneidenden Problemen führen können. End of Life bedeutet, dass das Produkt das Ende seines Verkaufszyklus erreicht hat. Das Produkt wurde aus der Produktlinie des OEMs gestrichen und ist nicht mehr über den Direktvertrieb des OEMs erhältlich. Das Produkt kann zwar noch über Wiederverkäufer oder Partner erhältlich sein, aber der OEM konzentriert sich nicht mehr auf die Entwicklung dieses Produkts und hat ein geplantes End of Support-Datum in Sicht.

Aufgrund verschiedener nationaler Vorschriften sind End of Life und End of Support nicht dasselbe. Sehr oft sind OEMs gesetzlich verpflichtet, nach dem End of Life des Produkts noch für einen bestimmten Zeitraum Support zu leisten, in der Regel zwischen 6 und 12 Jahren, je nach Art des Produkts. In dieser Zeit bietet der OEM in der Regel keine neuen Funktionsupdates mehr an, sondern nur noch ein Minimum an Support, um das Produkt am Laufen zu halten und es vor neuen Bedrohungen und neu entdeckten Sicherheitslücken zu schützen.

Das Ende des Supports bedeutet, dass das Produkt überhaupt nicht mehr unterstützt wird. Es gibt keine neuen Software-Updates, keine Sicherheits-Updates, keinen Support mehr. Wenn der Support für Ihre Hardware oder Software ausläuft, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

1. Sie können einen erweiterten Support aushandeln – Falls verfügbar, können Sie für den technischen und sicherheitstechnischen Support über den Lebenszyklus des Produkts hinaus einen Aufpreis zahlen. Denken Sie jedoch daran, dass selbst wenn diese Option besteht, der Support irgendwann endgültig ausläuft.

2. Upgrade oder Suche nach einer neuen Lösung – Möglicherweise gibt es ein anderes, neueres und vollständig supportetes Produkt auf dem Markt, das denselben Bedarf oder zumindest den größten Teil desselben Bedarfs abdeckt.

3. Auf eigene Faust handeln – Es mag Gründe geben, die für die Beibehaltung von Legacy-Anwendungen sprechen, aber wenn Sie sich dafür entscheiden, müssen Sie und Ihr IT-Sicherheitsteam die Schwachstellen aufspüren, überwachen und beseitigen und die Systeme supporten, wenn Probleme auftreten.

// Whitepaper

Strategisches End of Life- & End of Support-Management

Unser EoL- & EoS-Whitepaper ist ein Leitfaden für IT-Führungskräfte und Portfoliomanager, die neue Best Practices für das globale End of Life- und End of Support-Management und die Risiken, die mit der Nichtpflege von IT-Lifecycle-Daten verbunden sind, kennenlernen möchten. 

Denn, wenn der Support für Hardware- oder Software-Assets ausläuft oder wenn diese Assets ihr End of Life erreichen, kann Ihre geschäftskritische Infrastruktur kritischen Sicherheitsrisiken, Kompatibilitätsproblemen und eingeschränkter Funktionalität ausgesetzt sein. Ihre Dienste und Prozesse könnten behindert und Ihr Geschäft gelähmt werden.

Strategisches End of Life- & End of Support-Management

Idealerweise sollten Sie mit der Planung beginnen, was mit einem Produkt geschehen soll, wenn ein OEM das Ende seiner Lebensdauer ankündigt. Aber bei so vielen Produkten in Ihrer Infrastruktur kann es schwierig bis fast unmöglich sein, ohne die richtigen Werkzeuge und Dienste vollständige True IT Asset Visibility zu erhalten. Zu wissen, was man hat, und eine genaue Übersicht über End of Life & End of Support zu haben, ist ein wichtiger erster Schritt, aber nicht die vollständige Strategie. Um vom Wissen zur vollständigen Strategie zu gelangen, empfehlen wir die folgenden Schritte:

1. Finden Sie heraus, was demnächst eingestellt wird – Verfolgen Sie den End of Life & End of Support-Status Ihrer Assets. Sie können dies selbst tun, indem Sie die Mitteilungen der verschiedenen Anbieter dokumentieren, oder Sie können die Vorteile eines Technologiekatalogs nutzen, der regelmäßig von einem Expertenteam aktualisiert wird.

2. Ermitteln Sie, ob ein erweiterter Support verfügbar ist – Ihre Anbieter können sich mit einem Angebot für einen erweiterten Support an Sie wenden, oder Sie können sich mit ihnen in Verbindung setzen, um herauszufinden, ob eine solche Vereinbarung möglich ist.

3. Führen Sie eine Risiko-/Nutzenbewertung durch – Welche Risiken und Vorteile ergeben sich aus der Beibehaltung des Assets im Vergleich zur Suche nach einem neuen, wenn der Support ausläuft? Kann Ihr Team das Asset effektiv am Laufen halten und sichern, wenn der OEM den Support beendet? Ist das Produkt innerhalb Ihres Portfolios leicht ersetzbar, oder wird die Migration erhebliche Probleme und Verzögerungen verursachen? Wie wird sich die Migration bzw. Nichtmigration des Produkts kurz- und langfristig auf Ihr Unternehmen auswirken?

4. Entscheiden Sie, ob Sie das Produkt aktualisieren wollen – Bei der Überprüfung des EoL- & EoS-Status stellen Sie vielleicht fest, dass Sie das Produkt nicht mehr benötigen oder dass ein anderes Produkt einen noch größeren Wert hat als das auslaufende Produkt. In diesem Fall können Sie sich für einen kompletten Wechsel entscheiden, ein Prozess, bei dem Sie die Abhängigkeiten in Ihrer Umgebung verstehen müssen, um einen ununterbrochenen Servicefluss zu gewährleisten.

5. Planen Sie die Migration, um Konflikte zu vermeiden – Wenn Sie sich für eine Aktualisierung des Assets entscheiden, wirkt sich dies auf alle zugrunde liegenden Abhängigkeiten aus. Überprüfen Sie vor der Migration die Abhängigkeiten, um Konflikte zu vermeiden oder abzuschwächen, damit Sie die Zuverlässigkeit und Kontinuität Ihrer Geschäftsdienste gewährleisten können.

6. Arbeiten Sie mit der Security-Abteilung zusammen, um Schwachstellen zu beseitigen – Selbst wenn Sie sich für die Migration auf ein neues Produkt entscheiden, kann es einen Zeitraum zwischen dem Ende des Supports und der vollständigen Integration des neuen Produkts und der neuen Dienste in Ihre Umgebung geben. Unabhängig von der Entscheidung sollten Sie mit Ihrem Cybersicherheitsteam zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Infrastruktur vor Schwachstellen, Datenlecks und Angriffen geschützt ist.

Garantieren Sie einen unterbrechungsfreien Service

Strategisches End of Life- und End of Support-Management ist der einzige sichere Weg, um einen reibungslosen und unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb zu gewährleisten. Holen Sie sich die richtige Kombination aus Lösungen und Services, um eine vollständige IT-Transparenz zu erhalten, automatisch zu überwachen und zu alarmieren, wenn Produkte End of Life/End of Support erreichen, und Ihre Wertströme zu sichern und zu stärken.

Blog teilen:

Abonnieren Sie unseren Blog: