// Platform News & Updates

Raynet One UEM 3.2 – Mehr Kontrolle. Weniger Aufwand. Maximale Sicherheit.

Datum: 15. April 2025

Smarte Softwareverteilung neu definiert

Die neueste Version von Raynet One UEM setzt neue Maßstäbe im IT- und Cyberseucrity-Management. Mit neuen, intelligenten Funktionen richtet sich Raynet One UEM 3.2 gezielt an IT-Administratoren, Security-Teams und strategische Entscheider – für mehr Transparenz, Effizienz und Sicherheit im Endpoint Management. 

Advanced Security Patch Reporting

Raynet One UEM bietet detaillierte, umfassende und erweiterte Dashboards & Reports über den Installationsstatus von Patches auf Betriebssystemebene für Windows an. Windows-Geräte werden mithilfe eines Online-Modus (Windows Update Agent-Scan) gescannt, der aktuelle Einblicke in die Patch-Compliance liefert. Auf diese Weise können IT-Administratoren fehlende Updates proaktiv identifizieren, den Bereitstellungsfortschritt verfolgen und potenzielle Sicherheitsrisiken beheben, bevor sie zu kritischen Problemen werden. 

Die Ergebnisse können über die out-of-the-box verfügbaren und standardisierten Berichte überprüft und analysiert werden. Diese Berichte bieten strukturierte Übersichten über installierte Patches und erleichtern es Systemadministratoren, die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und gesetzlichen Anforderungen zu gewährleisten. 

Für noch mehr Flexibilität können Sie Raynet One Data Hub nutzen, um Berichte anzupassen und maßgeschneiderte Dashboards, Cockpits und Zusammenfassungen für das C-Level und weitere Stakeholder zu erstellen, die auf die spezifische Geschäfts- und Sicherheitsanforderungen zugeschnitten sind. 

Sicherheits- und Patch-Analyse und Empfehlungen zu Schwachstellen für Patches von Drittanbietern

Diese Version optimiert das einzigartige Zusammenspiel zentraler Informationen aus Raynet One Technology Catalog und dem Package Store in Raynet One UEM – und schafft damit die Grundlage für ein smartes Patch-Management. Raynet One UEM ermöglicht so ein noch effizienteres Schwachstellenmanagement, verkürzt Reaktionszeiten bei Sicherheitsrisiken und steigert die Gesamtleistung der Patch-Prozesse – alles innerhalb einer zentralen, konsolidierten Plattform. 

Die neuen Ansichten umfassen: 

  • Nicht gepatchte Software und erkannte Schwachstellen 
  • Verfügbare Patching-Optionen, die alle neueren Softwareversionen hervorheben, die verfügbar sind und Schwachstellen beheben könnten 
  • Geräte, die überprüft werden müssen, mit der Information, welche Geräte einer weiteren Überprüfung bedürfen oder aufgrund veralteter Versionen anfällig sein könnten 
  • Schwachstellen, die durch eine neuere Version geschlossen wurden, die anzeigt, welche neuen Softwareversionen die erkannten Schwachstellen beheben 

Benutzerbasierte Bereitstellung/Zuweisung von Softwarepaketen

Softwarepakete können ab dieser Version direkt den Benutzern zugewiesen werden, statt den Geräten. Dies bietet Administratoren mehr Flexibilität, da sie Zuweisungen auf einer höheren Ebene verwalten können, ohne nachverfolgen zu müssen, welcher Benutzer welchen Computer besitzt. Raynet One UEM übernimmt den dynamischen Prozess der Benutzer-Geräte-Zuweisung und vereinfacht so die Bereitstellungs-Workflows. 

Benutzer können importiert oder manuell konfiguriert werden und während der Bestandsaufnahme werden Geräte erkannt und ihre Hauptbenutzer identifiziert. Dadurch wird sichergestellt, dass Software-Zuweisungen automatisch mit Benutzern und nicht mit bestimmten Geräten verknüpft werden. Administratoren können das Verhalten durch die folgenden Optionen weiter anpassen: 

  • Direkte Konfiguration der Zuordnungen zwischen Benutzern und ihren Geräten. 
  • Importieren von Beziehungen aus Active Directory. 
  • Integration in Systeme von Drittanbietern für ein erweitertes Management der Benutzer-Geräte-Beziehung über eine dedizierte REST-API. 

Diese Funktion ist vollständig in vorhandene Bereitstellungstools integriert, sodass Administratoren weiterhin dieselbe Benutzeroberfläche für die Verwaltung von Benutzern und Gerätegruppen verwenden können, ohne dass zusätzliche Tools erforderlich sind. Dies gewährleistet eine konsistente und effiziente Erfahrung bei der Verwaltung von Paketzuweisungen. 

Neue Operatoren für dynamische Bedingungen

Die Filterung dynamischer Bedingungen wurde durch die Einführung von vier neuen Operatoren für soft- und hardwarebasiertes Targeting verbessert. 

Die neuen Operatoren sind: 

  • Produkt ist an einem bestimmten Ort installiert 
  • Produkt ist nicht an einem bestimmten Ort installiert 
  • Produkt wurde anhand seines Installationsorts erkannt 
  • Produkt wurde anhand seines Installationsorts nicht erkannt 
  • Gerätearchitektur 

Diese neuen Bedingungen verbessern die Erkennungsgenauigkeit und die dynamische Gruppierung erheblich und ermöglichen eine präzisere Software-Bereitstellung und Richtliniendurchsetzung. Darüber hinaus vereinfachen sie die Konfiguration der Benutzeroberfläche, da weniger komplexe Skripte oder manuelle Filterung erforderlich sind. 

Viel Spaß beim Erkunden, Ausprobieren und Nutzen der neuen Funktionen und Verbesserungen!

Blog abonnieren und nichts mehr verpassen!

// Platform News & Updates

Raynet One UEM 3.2 – Smarte Softwareverteilung neu definiert

Datum: April 10th, 2025

Mehr Kontrolle. Weniger Aufwand. Maximale Sicherheit.

Die neueste Version von Raynet One UEM setzt neue Maßstäbe im IT- und Cyberseucrity-Management. Mit neuen, intelligenten Funktionen richtet sich Raynet One UEM 3.2 gezielt an IT-Administratoren, Security-Teams und strategische Entscheider – für mehr Transparenz, Effizienz und Sicherheit Im Endpoint Management. 

Advanced Security Patch Reporting

Raynet One UEM bietet detaillierte, umfassende und erweiterte Dashboards & Reports über den Installationsstatus von Patches auf Betriebssystemebene für Windows an. Windows-Geräte werden mithilfe eines Online-Modus (Windows Update Agent-Scan) gescannt, der aktuelle Einblicke in die Patch-Compliance liefert. Auf diese Weise können IT-Administratoren fehlende Updates proaktiv identifizieren, den Bereitstellungsfortschritt verfolgen und potenzielle Sicherheitsrisiken beheben, bevor sie zu kritischen Problemen werden. 

Die Ergebnisse können über die out-of-the-box verfügbaren und standardisierten Berichte überprüft und analysiert werden. Diese Berichte bieten strukturierte Übersichten über installierte Patches und erleichtern es Systemadministratoren, die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und gesetzlichen Anforderungen zu gewährleisten. 

Für noch mehr Flexibilität können Sie Raynet One Data Hub nutzen, um Berichte anzupassen und maßgeschneiderte Dashboards, Cockpits und Zusammenfassungen für das C-Level und weitere Stakeholder zu erstellen, die auf die spezifische Geschäfts- und Sicherheitsanforderungen zugeschnitten sind. 

Sicherheits- und Patch-Analyse und Empfehlungen zu Schwachstellen für Patches von Drittanbietern

Diese Version optimiert das einzigartige Zusammenspiel zentraler Informationen aus Raynet One Technology Catalog und dem Package Store in Raynet One UEM – und schafft damit die Grundlage für ein smartes Patch-Management. Raynet One UEM ermöglicht so ein noch effizienteres Schwachstellenmanagement, verkürzt Reaktionszeiten bei Sicherheitsrisiken und steigert die Gesamtleistung der Patch-Prozesse – alles innerhalb einer zentralen, konsolidierten Plattform. 

Die neue konsolidierte Ansicht umfasst: 

  • Nicht gepatchte Software und erkannte Schwachstellen 
  • Verfügbare Patching-Optionen, die alle neueren Softwareversionen hervorheben, die verfügbar sind und Schwachstellen beheben könnten 
  • Geräte, die überprüft werden müssen, mit der Information, welche Geräte einer weiteren Überprüfung bedürfen oder aufgrund veralteter Versionen anfällig sein könnten 
  • Schwachstellen, die durch eine neuere Version geschlossen wurden, die anzeigt, welche neuen Softwareversionen die erkannten Schwachstellen beheben 

Benutzerbasierte Bereitstellung/Zuweisung von Softwarepaketen

Softwarepakete können ab dieser Version direkt den Benutzern zugewiesen werden, statt den Geräten. Dies bietet Administratoren mehr Flexibilität, da sie Zuweisungen auf einer höheren Ebene verwalten können, ohne nachverfolgen zu müssen, welcher Benutzer welchen Computer besitzt. Raynet One UEM übernimmt den dynamischen Prozess der Benutzer-Geräte-Zuweisung und vereinfacht so die Bereitstellungs-Workflows. 

Benutzer können importiert oder manuell konfiguriert werden und während der Bestandsaufnahme werden Geräte erkannt und ihre Hauptbenutzer identifiziert. Dadurch wird sichergestellt, dass Software-Zuweisungen automatisch mit Benutzern und nicht mit bestimmten Geräten verknüpft werden. Administratoren können das Verhalten durch die folgenden Optionen weiter anpassen: 

  • Direkte Konfiguration der Zuordnungen zwischen Benutzern und ihren Geräten. 
  • Importieren von Beziehungen aus Active Directory. 
  • Integration in Systeme von Drittanbietern für ein erweitertes Management der Benutzer-Geräte-Beziehung über eine dedizierte REST-API. 

Diese Funktion ist vollständig in vorhandene Bereitstellungstools integriert, sodass Administratoren weiterhin dieselbe Benutzeroberfläche für die Verwaltung von Benutzern und Gerätegruppen verwenden können, ohne dass zusätzliche Tools erforderlich sind. Dies gewährleistet eine konsistente und effiziente Erfahrung bei der Verwaltung von Paketzuweisungen. 

Native Unterstützung für Apple Silicon-Prozessoren

Raynet One UEM läuft jetzt nativ auf Apple Silicon-Prozessoren (M1, M2 und höher). 

Durch den Wegfall von Emulations- oder Übersetzungsschichten bietet diese Verbesserung eine bessere Reaktionsfähigkeit und Stabilität, wodurch die Bereitstellung und Verwaltung von Software unter macOS effizienter als je zuvor wird.  

Neue Operatoren für dynamische Bedingungen

Die Filterung dynamischer Bedingungen wurde durch die Einführung von vier neuen Operatoren für soft- und hardwarebasiertes Targeting verbessert. 

Die neuen Operatoren sind: 

  • Produkt ist an einem bestimmten Ort installiert 
  • Produkt ist nicht an einem bestimmten Ort installiert 
  • Produkt wurde anhand seines Installationsorts erkannt 
  • Produkt wurde anhand seines Installationsorts nicht erkannt 
  • Gerätearchitektur 

Diese neuen Bedingungen verbessern die Erkennungsgenauigkeit und die dynamische Gruppierung erheblich und ermöglichen eine präzisere Software-Bereitstellung und Richtliniendurchsetzung. Darüber hinaus vereinfachen sie die Konfiguration der Benutzeroberfläche, da weniger komplexe Skripte oder manuelle Filterung erforderlich sind. 

Viel Spaß beim Erkunden, Ausprobieren und Nutzen der neuen Funktionen und Verbesserungen!

Abonnieren Sie unseren Blog: