End-of-Life & End-of-Support Management: Risiken erkennen & Handlungsbedarf sichtbar machen
End-of-Life & End-of-Support Management: Ihre IT vor veralteten Assets schützen
Wenn IT-Assets das Ende ihres Lebenszyklus erreichen – also den End-of-Life (EoL) oder End-of-Support (EoS) Status –, entstehen gravierende Sicherheitslücken. Unternehmen verlieren nicht nur den Herstellersupport, sondern setzen sich erheblichen Cyberrisiken aus.
Besonders kritisch wird es, wenn Hardware- und Software-Komponenten den EoL/EoS-Status schneller erreichen, als sie ersetzt oder migriert werden können.
Ohne aktives End-of-Life & End-of-Support Management drohen zusätzlich rechtliche, finanzielle und funktionale Risiken – von Compliance-Verstößen bis zu Systemausfällen.
Schützen Sie Ihre IT-Infrastruktur, bevor veraltete Assets zur Schwachstelle werden.

So unterstützt End-of-Life & End-of-Support Management Ihre geschäftskritische IT-Infrastruktur
Sicherheitslücken proaktiv schließen
Verhindern Sie Cyberangriffe durch eine kontinuierliche Überwachung von EoL- und EoS-Assets. So erkennen Sie Risiken, bevor sie entstehen.
Technische Schulden konsequent vermeiden
Behalten Sie mit strukturiertem End-of-Life & End-of-Support Management die Kontrolle über veraltete Komponenten und ersetzen Sie sie rechtzeitig.
IT-Kosten durch gezielte Maßnahmen senken
Optimieren Sie Ihr Budget, indem Sie Assets mit EoL-/EoS-Status frühzeitig identifizieren – für geringere Kosten bei Support, Wartung & Migration.
Kompatibilität sichern & Supportaufwand minimieren
Reduzieren Sie manuellen Aufwand durch automatisiertes Lifecycle Management und stellen Sie langfristige Systemstabilität sicher.
Cyberangriff auf IT-Infrastruktur – volle Transparenz & Wiederherstellung in nur 13 Tagen
Nach einem gezielten Phishing-Angriff verlor ein internationaler Handelskonzern den Überblick über seine IT-Assets – mit kritischen Folgen für Sicherheit und Betrieb.
Dank der Raynet-Technologie gewann das Unternehmen in weniger als zwei Wochen vollständige Transparenz über alle Systeme zurück – und konnte seine gesamte IT-Infrastruktur in nur 13 Tagen wiederherstellen.
Ein Beispiel für effektives End-of-Life & End-of-Support Management im Ernstfall.
Kunden, die auf Raynet-Technologien vertrauen




Raynet One: End-of-Life & End-of-Support Management auf einen Blick
Um veraltete Software und nicht mehr unterstützte IT-Assets zuverlässig zu erkennen, braucht es mehr als einfache Inventarisierung.
Der Raynet One Technology Catalog liefert Ihnen vollständige Marktinformationen zu Millionen Software- und Hardware-Komponenten und prüft automatisch deren End-of-Life- (EoL) und End-of-Support- (EoS) Status.
In Verbindung mit Raynet One erhalten Sie diese Daten in interaktiven Dashboards: individuell, übersichtlich, handlungsorientiert.
So treffen Sie fundierte Entscheidungen, minimieren Sicherheitsrisiken und sichern Ihre IT-Zukunft – durch vorausschauendes End-of-Life & End-of-Support Management.
Weitere Use Cases, die Sie auch interessieren könnten
Häufige Fragen zu End-of-Life & End-of-Support Management
Was versteht man unter End-of-Life & End-of-Support Management?
End-of-Life (EoL) und End-of-Support (EoS) Management bezeichnet den strukturierten Prozess, IT-Assets über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu überwachen. Ziel ist es, veraltete Systeme frühzeitig zu identifizieren und dadurch Sicherheits-, Compliance- und Kostenrisiken zu vermeiden.
Warum ist EoL- und EoS-Management für Unternehmen so wichtig?
Ohne Transparenz über ablaufende Support- oder Lebenszyklen entstehen Sicherheitslücken, rechtliche Risiken und unnötige Kosten. Ein proaktives Management schützt die IT-Infrastruktur vor Ausfällen und Cyberangriffen.
Welche Vorteile bietet Raynet One für End-of-Life & End-of-Support Management?
Raynet One nutzt den Technology Catalog mit Millionen von Marktinformationen zu Software- und Hardwarekomponenten. Unternehmen erhalten so tagesaktuelle EoL-/EoS-Daten in übersichtlichen Dashboards – inklusive klarer Handlungsempfehlungen.
Wie unterstützt EoL/EoS-Management die IT-Sicherheit?
Nicht mehr unterstützte Software und Hardware erhält keine Sicherheitsupdates mehr und öffnet Angreifern Tür und Tor. Mit EoL/EoS-Management können Schwachstellen frühzeitig geschlossen und Angriffsflächen reduziert werden.
Welche Auswirkungen hat fehlendes EoL/EoS-Management auf die IT-Kosten?
Unternehmen ohne EoL/EoS-Strategie zahlen häufig unnötige Wartungs- und Supportkosten oder werden durch unvorhergesehene Ausfälle belastet. Durch frühzeitige Planung lassen sich Budgets optimieren und technische Schulden vermeiden.
Wie schnell lässt sich EoL/EoS-Management mit Raynet One umsetzen?
Mit Raynet One erhalten Unternehmen innerhalb kürzester Zeit eine erste Übersicht über alle betroffenen IT-Assets. Die Lösung ist schnell implementierbar, skalierbar und liefert sofort verwertbare Ergebnisse.
Kontaktieren Sie unsere Experten für eine Live-Demo
Sie interessieren sich für Raynet One, benötigen weitere Informationen oder haben Fragen?
Mit 25 Jahren Erfahrung und zahlreichen IT-Projekten weltweit unterstützen wir Sie jederzeit bei Ihren Herausforderungen.
Wenn IT-Assets das Ende ihres Lebenszyklus erreichen – also den End-of-Life (EoL) oder End-of-Support (EoS) Status –, entstehen gravierende Sicherheitslücken. Unternehmen verlieren nicht nur den Herstellersupport, sondern setzen sich erheblichen Cyberrisiken aus.
Besonders kritisch wird es, wenn Hardware- und Software-Komponenten den EoL/EoS-Status schneller erreichen, als sie ersetzt oder migriert werden können.
Ohne aktives End-of-Life & End-of-Support Management drohen zusätzlich rechtliche, finanzielle und funktionale Risiken – von Compliance-Verstößen bis zu Systemausfällen.
Schützen Sie Ihre IT-Infrastruktur, bevor veraltete Assets zur Schwachstelle werden.
Verhindern Sie Cyberangriffe durch eine kontinuierliche Überwachung von EoL- und EoS-Assets. So erkennen Sie Risiken, bevor sie entstehen.
Behalten Sie mit strukturiertem End-of-Life & End-of-Support Management die Kontrolle über veraltete Komponenten und ersetzen Sie sie rechtzeitig.
Optimieren Sie Ihr Budget, indem Sie Assets mit EoL-/EoS-Status frühzeitig identifizieren – für geringere Kosten bei Support, Wartung & Migration.
Reduzieren Sie manuellen Aufwand durch automatisiertes Lifecycle Management und stellen Sie langfristige Systemstabilität sicher.

Nach einem gezielten Phishing-Angriff verlor ein internationaler Handelskonzern den Überblick über seine IT-Assets – mit kritischen Folgen für Sicherheit und Betrieb.
Dank der Raynet-Technologie gewann das Unternehmen in weniger als zwei Wochen vollständige Transparenz über alle Systeme zurück – und konnte seine gesamte IT-Infrastruktur in nur 13 Tagen wiederherstellen.
Ein Beispiel für effektives End-of-Life & End-of-Support Management im Ernstfall.




Um veraltete Software und nicht mehr unterstützte IT-Assets zuverlässig zu erkennen, braucht es mehr als einfache Inventarisierung.
Der Raynet One Technology Catalog liefert Ihnen vollständige Marktinformationen zu Millionen Software- und Hardware-Komponenten und prüft automatisch deren End-of-Life- (EoL) und End-of-Support- (EoS) Status.
In Verbindung mit Raynet One erhalten Sie diese Daten in interaktiven Dashboards: individuell, übersichtlich, handlungsorientiert.
So treffen Sie fundierte Entscheidungen, minimieren Sicherheitsrisiken und sichern Ihre IT-Zukunft – durch vorausschauendes End-of-Life & End-of-Support Management.
Häufige Fragen zu End-of-Life & End-of-Support Management
Was versteht man unter End-of-Life & End-of-Support Management?
End-of-Life (EoL) und End-of-Support (EoS) Management bezeichnet den strukturierten Prozess, IT-Assets über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu überwachen. Ziel ist es, veraltete Systeme frühzeitig zu identifizieren und dadurch Sicherheits-, Compliance- und Kostenrisiken zu vermeiden.
Warum ist EoL- und EoS-Management für Unternehmen so wichtig?
Ohne Transparenz über ablaufende Support- oder Lebenszyklen entstehen Sicherheitslücken, rechtliche Risiken und unnötige Kosten. Ein proaktives Management schützt die IT-Infrastruktur vor Ausfällen und Cyberangriffen.
Welche Vorteile bietet Raynet One für End-of-Life & End-of-Support Management?
Raynet One nutzt den Technology Catalog mit Millionen von Marktinformationen zu Software- und Hardwarekomponenten. Unternehmen erhalten so tagesaktuelle EoL-/EoS-Daten in übersichtlichen Dashboards – inklusive klarer Handlungsempfehlungen.
Wie unterstützt EoL/EoS-Management die IT-Sicherheit?
Nicht mehr unterstützte Software und Hardware erhält keine Sicherheitsupdates mehr und öffnet Angreifern Tür und Tor. Mit EoL/EoS-Management können Schwachstellen frühzeitig geschlossen und Angriffsflächen reduziert werden.
Welche Auswirkungen hat fehlendes EoL/EoS-Management auf die IT-Kosten?
Unternehmen ohne EoL/EoS-Strategie zahlen häufig unnötige Wartungs- und Supportkosten oder werden durch unvorhergesehene Ausfälle belastet. Durch frühzeitige Planung lassen sich Budgets optimieren und technische Schulden vermeiden.
Wie schnell lässt sich EoL/EoS-Management mit Raynet One umsetzen?
Mit Raynet One erhalten Unternehmen innerhalb kürzester Zeit eine erste Übersicht über alle betroffenen IT-Assets. Die Lösung ist schnell implementierbar, skalierbar und liefert sofort verwertbare Ergebnisse.
Sie interessieren sich für Raynet One, benötigen weitere Informationen oder haben Fragen?
Mit 25 Jahren Erfahrung und zahlreichen IT-Projekten weltweit unterstützen wir Sie jederzeit bei Ihren Herausforderungen.