Technische Schulden managen: IT-Stabilität, Sicherheit & Effizienz sichern
Technische Schulden entstehen, wenn Unternehmen Modernisierungen aufschieben und veraltete IT-Systeme weiter nutzen – mit Folgen wie höheren Kosten, Risiken und geringerer Flexibilität. Mit Raynet One identifizieren und bewerten Sie diese Schulden präzise und bauen sie systematisch ab, bevor Performance und Sicherheit leiden.
Die wichtigsten Vorteile beim Management technischer Schulden mit Raynet One
Technische Schulden minimieren – für eine sichere, stabile & zukunftsfähige IT
Technische Schulden entstehen, wenn Unternehmen veraltete oder nicht mehr unterstützte Hardware und Software weiterbetreiben. Die Folge: Produktivitätsverluste, Sicherheitslücken und erschwerte Modernisierungsprozesse.
Diese technischen Schulden in der IT-Infrastruktur destabilisieren Geschäftsprozesse, bremsen Innovationen und belasten die Kundenerfahrung. Sie verursachen hohe Wartungskosten, behindern Skalierbarkeit und schaffen versteckte Risiken, die Unternehmen langfristig teuer zu stehen kommen.
Mit Raynet One erhalten Sie volle Transparenz über Ihre technischen Schulden. Die Plattform identifiziert alle relevanten Assets, integriert Schwachstellen-, EoL- und EoS-Daten und bewertet Risiken präzise. So können Sie Schulden priorisieren, gezielt abbauen und Ihre IT-Umgebung dauerhaft stabil, sicher und zukunftsfähig gestalten.

Stellen Sie sicher, dass Ihre IT Schuldenfrei und zukunftssicher bleibt
Technische Schulden frühzeitig erkennen – Ausfälle reduzieren
Identifizieren und ersetzen Sie veraltete Systeme frühzeitig. Mit Raynet One erkennen Sie technische Schulden rechtzeitig und sichern Stabilität & Verfügbarkeit Ihrer IT-Services.
Verborgene IT-Risiken managen & Sicherheit erhöhen
Eliminieren Sie ungepatchte Software, EoL-/EoS-Komponenten und versteckte technische Schulden. So erhöhen Sie nachhaltig die IT-Sicherheit.
Störungen durch EoL/EoS-Systeme vermeiden
Behalten Sie Ihre IT-Assets im Lifecycle-Überblick. Raynet One integriert Schwachstellen-, End-of-Life- und End-of-Support-Daten und minimiert ungeplante Ausfälle.
Produktivität steigern – IT von technischen Schulden entlasten
Weniger technische Schulden bedeuten weniger Störungen. Ihre IT wird effizienter, Ihr Kerngeschäft produktiver – und Ihr Team hat wieder Kapazitäten für Innovation.
Wie METRO mit Raynet technische Schulden identifizierte und IT-Kosten senkte
In einem ganzheitlichen IT Asset Management-Projekt hat die METRO AG gemeinsam mit Raynet und USU ein zentrales Ziel erreicht:
vollständige Transparenz über technische Schulden in der gesamten IT-Infrastruktur.
Durch die Kombination aus Raynet Unified Data Platform und USU License Management wurden veraltete Assets und ungenutzte Software sichtbar – die Grundlage für eine strategische Optimierung von Kosten, Sicherheit und Effizienz.
So konnte METRO ihr Hardware- und Software-Portfolio nachhaltig modernisieren und zukunftssicher ausrichten.
Kunden, die auf Raynet-Technologien vertrauen




Technische Schulden in der IT erkennen, bewerten & abbauen mit Raynet One
Raynet One liefert wertvolle Einblicke in Ihre IT-Umgebung und hilft Ihnen, technische Schulden präzise zu identifizieren, zu bewerten und systematisch abzubauen.
In der IT entstehen technische Schulden sowohl bewusst, wenn Modernisierungen aus Budget- oder Ressourcengründen aufgeschoben werden, als auch unbewusst, etwa durch EoL-/EoS-Systeme, fehlende Sicherheits-Patches oder Schatten-IT. Typische Beispiele sind Server mit abgelaufenem Supportvertrag, Endgeräte mit veralteten Betriebssystemen wie Windows 7, Legacy-Anwendungen ohne Sicherheitsupdates oder ungepatchte Datenbanken.
Im Gegensatz zu klassischen Softwareproblemen betreffen technische Schulden direkt IT-Infrastruktur, Security und Geschäftsprozesse. Mit dem integrierten Raynet Technology Catalog erhalten Sie kontinuierlich aktualisierte IT-Asset-Daten mit Lifecycle-Informationen und EoL-/EoS-Status – die Basis für volle Transparenz.
Mit Raynet One können Sie technische Schulden nicht nur erkennen, sondern auch priorisieren und automatisiert abbauen – bevor sie zu einem Risiko für Sicherheit und Produktivität werden.
Weitere Use Cases, die Sie auch interessieren könnten
Häufige Fragen zu Technischen Schulden
Was versteht man unter technischen Schulden?
Technische Schulden entstehen, wenn kurzfristige IT-Entscheidungen zu Komplexität, Ineffizienz oder Risiken in der Zukunft führen. Sie entstehen oft durch fehlende Standards, unzureichende Dokumentation oder den Einsatz veralteter Systeme.
Welche Ursachen führen zu technischen Schulden?
Technische Schulden entstehen meist durch Zeitdruck, unzureichende Planung oder schnelle Workarounds. Häufige Ursachen sind veraltete Software, fehlendes Lifecycle Management und nicht dokumentierte Systeme.
Welche Risiken bergen technische Schulden für Unternehmen?
Unkontrollierte technische Schulden erhöhen IT-Kosten, verlangsamen Projekte und gefährden die Sicherheit. Besonders kritisch sind veraltete oder nicht mehr unterstützte Systeme, die Compliance- und Sicherheitsrisiken mit sich bringen.
Wie lassen sich technische Schulden identifizieren?
Unternehmen können technische Schulden durch regelmäßige IT-Transparenz-Analysen, Inventarisierung und Monitoring erkennen. Tools wie Raynet One schaffen eine vollständige Übersicht über alle Assets, deren Lifecycle und Supportstatus.
Wie können technische Schulden reduziert werden?
Die Reduktion erfolgt durch Modernisierung, Konsolidierung und Lifecycle Management von IT-Assets. Mit einer klaren Strategie lassen sich Kosten senken, Risiken minimieren und Innovationsfähigkeit steigern.
Wie unterstützt Raynet One beim Management technischer Schulden?
Raynet One bietet True IT Asset Visibility und integriert Daten aus über 200 Quellen. So erkennen Unternehmen veraltete, redundante oder unsichere Systeme frühzeitig und können technische Schulden gezielt abbauen.
Kontaktieren Sie unsere Experten für eine Live-Demo
Sie interessieren sich für Raynet One, benötigen weitere Informationen oder haben Fragen?
Mit 25 Jahren Erfahrung und zahlreichen IT-Projekten weltweit unterstützen wir Sie jederzeit bei Ihren Herausforderungen.
Technische Schulden entstehen, wenn Unternehmen Modernisierungen aufschieben und veraltete IT-Systeme weiter nutzen – mit Folgen wie höheren Kosten, Risiken und geringerer Flexibilität. Mit Raynet One identifizieren und bewerten Sie diese Schulden präzise und bauen sie systematisch ab, bevor Performance und Sicherheit leiden.
Technische Schulden entstehen, wenn Unternehmen veraltete oder nicht mehr unterstützte Hardware und Software weiterbetreiben. Die Folge: Produktivitätsverluste, Sicherheitslücken und erschwerte Modernisierungsprozesse.
Diese technischen Schulden in der IT-Infrastruktur destabilisieren Geschäftsprozesse, bremsen Innovationen und belasten die Kundenerfahrung. Sie verursachen hohe Wartungskosten, behindern Skalierbarkeit und schaffen versteckte Risiken, die Unternehmen langfristig teuer zu stehen kommen.
Mit Raynet One erhalten Sie volle Transparenz über Ihre technischen Schulden. Die Plattform identifiziert alle relevanten Assets, integriert Schwachstellen-, EoL- und EoS-Daten und bewertet Risiken präzise. So können Sie Schulden priorisieren, gezielt abbauen und Ihre IT-Umgebung dauerhaft stabil, sicher und zukunftsfähig gestalten.
Identifizieren und ersetzen Sie veraltete Systeme frühzeitig. Mit Raynet One erkennen Sie technische Schulden rechtzeitig und sichern Stabilität & Verfügbarkeit Ihrer IT-Services.
Eliminieren Sie ungepatchte Software, EoL-/EoS-Komponenten und versteckte technische Schulden. So erhöhen Sie nachhaltig die IT-Sicherheit.
Behalten Sie Ihre IT-Assets im Lifecycle-Überblick. Raynet One integriert Schwachstellen-, End-of-Life- und End-of-Support-Daten und minimiert ungeplante Ausfälle.
Weniger technische Schulden bedeuten weniger Störungen. Ihre IT wird effizienter, Ihr Kerngeschäft produktiver – und Ihr Team hat wieder Kapazitäten für Innovation.

In einem ganzheitlichen IT Asset Management-Projekt hat die METRO AG gemeinsam mit Raynet und USU ein zentrales Ziel erreicht:
vollständige Transparenz über technische Schulden in der gesamten IT-Infrastruktur.
Durch die Kombination aus Raynet Unified Data Platform und USU License Management wurden veraltete Assets und ungenutzte Software sichtbar – die Grundlage für eine strategische Optimierung von Kosten, Sicherheit und Effizienz.
So konnte METRO ihr Hardware- und Software-Portfolio nachhaltig modernisieren und zukunftssicher ausrichten.




Raynet One liefert wertvolle Einblicke in Ihre IT-Umgebung und hilft Ihnen, technische Schulden präzise zu identifizieren, zu bewerten und systematisch abzubauen.
In der IT entstehen technische Schulden sowohl bewusst, wenn Modernisierungen aus Budget- oder Ressourcengründen aufgeschoben werden, als auch unbewusst, etwa durch EoL-/EoS-Systeme, fehlende Sicherheits-Patches oder Schatten-IT. Typische Beispiele sind Server mit abgelaufenem Supportvertrag, Endgeräte mit veralteten Betriebssystemen wie Windows 7, Legacy-Anwendungen ohne Sicherheitsupdates oder ungepatchte Datenbanken.
Im Gegensatz zu klassischen Softwareproblemen betreffen technische Schulden direkt IT-Infrastruktur, Security und Geschäftsprozesse. Mit dem integrierten Raynet Technology Catalog erhalten Sie kontinuierlich aktualisierte IT-Asset-Daten mit Lifecycle-Informationen und EoL-/EoS-Status – die Basis für volle Transparenz.
Mit Raynet One können Sie technische Schulden nicht nur erkennen, sondern auch priorisieren und automatisiert abbauen – bevor sie zu einem Risiko für Sicherheit und Produktivität werden.
Was versteht man unter technischen Schulden?
Technische Schulden entstehen, wenn kurzfristige IT-Entscheidungen zu Komplexität, Ineffizienz oder Risiken in der Zukunft führen. Sie entstehen oft durch fehlende Standards, unzureichende Dokumentation oder den Einsatz veralteter Systeme.
Welche Ursachen führen zu technischen Schulden?
Technische Schulden entstehen meist durch Zeitdruck, unzureichende Planung oder schnelle Workarounds. Häufige Ursachen sind veraltete Software, fehlendes Lifecycle Management und nicht dokumentierte Systeme.
Welche Risiken bergen technische Schulden für Unternehmen?
Unkontrollierte technische Schulden erhöhen IT-Kosten, verlangsamen Projekte und gefährden die Sicherheit. Besonders kritisch sind veraltete oder nicht mehr unterstützte Systeme, die Compliance- und Sicherheitsrisiken mit sich bringen.
Wie lassen sich technische Schulden identifizieren?
Unternehmen können technische Schulden durch regelmäßige IT-Transparenz-Analysen, Inventarisierung und Monitoring erkennen. Tools wie Raynet One schaffen eine vollständige Übersicht über alle Assets, deren Lifecycle und Supportstatus.
Wie können technische Schulden reduziert werden?
Die Reduktion erfolgt durch Modernisierung, Konsolidierung und Lifecycle Management von IT-Assets. Mit einer klaren Strategie lassen sich Kosten senken, Risiken minimieren und Innovationsfähigkeit steigern.
Wie unterstützt Raynet One beim Management technischer Schulden?
Raynet One bietet True IT Asset Visibility und integriert Daten aus über 200 Quellen. So erkennen Unternehmen veraltete, redundante oder unsichere Systeme frühzeitig und können technische Schulden gezielt abbauen.
Sie interessieren sich für Raynet One, benötigen weitere Informationen oder haben Fragen?
Mit 25 Jahren Erfahrung und zahlreichen IT-Projekten weltweit unterstützen wir Sie jederzeit bei Ihren Herausforderungen.