Automatische Erkennung, Normalisierung und Datenanreicherung
Es gibt diverse IT-Trends, die sich auf die Transparenz einer Softwarelandschaft auswirken. Hier sind unter anderem die Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie die zunehmende Bedeutung von Cloud- und SaaS-Lösungen zu nennen. Als Ergebnis wird Software mehr denn je dezentral beschafft und verwaltet, während gleichzeitig die Anzahl an neuen Software-Produkten steigt. Eine Kategorisierung der Software ist sinnvoll, um ein proaktives Portfolio-Management zu ermöglichen.
RayVentory Catalog reichert alle im Unternehmen befindlichen Produkte mit wichtigen Informationen an und bietet somit eine vollständige Transparenz. Die Kernaufgabe des Softwarekatalogs ist die Erkennung und Normalisierung der Software. Diese basiert auf einer modernen KI-Technologie, die Unternehmen trotz der erhöhten Komplexität tagesaktuelle Daten liefert. Neben den führenden Anwendungen am Markt werden alle weiteren Hersteller und Softwareprodukte kategorisiert. Auch Inhouse-Software kann in den Katalog eingepflegt werden, um jegliche Softwareprodukte abzudecken.
Das ausführliche Reporting des Katalogs fasst die erkannten Softwareprodukte übersichtlich zusammen. So können die zahlreichen Informationen (z.B. Installationsvielfalt, identische Kern-Funktionalität, Support-Status, Schwachstellen-Informationen, etc.) einfach nachvollzogen werden.