RayVentory bietet eine umfassende Bestandsaufnahme Ihrer Hard- und Software und verfügt über eine Vielzahl von Scan-Methoden, um die beste Qualität der Daten aus immer komplexer werdenen IT-Landschaften zu sammeln.
Die Inventarisierungs-Lösung RayVentory stellt durch die Nutzung von Agenten oder der “Zero Touch Technology” einen umfassenden Hardware- und Softwarescan in Ihrem Netzwerk zur Verfügung, sodass die Erfassung und Sammlung der Inventardaten schnell und zuverlässig erfolgen kann. Zusätzlich hilft Raynet bei der Überwindung von Barrieren und eventuellen Grenzen, die zum Beispiel durch gesetzliche Bestimmungen gesetzt wurden, da hier der Nutzer selbst die Initiative für die Erfassung seiner Daten ergreifen kann.
RayVentory bietet eine zielgerichtete und individuelle Unterstützung in diversen Bereichen.
Agentenbasierte oder agentenlose Inventarisierung von Desktops und Serversystemen. Der portable Scanner (z.B. Scan via Active Directory GPO, Puppet, USB Stick, …) macht die Erkennung von nicht verwalteten oder nicht verbundenen Geräten möglich.
Bessere Vorbereitung auf Lizenz-Audits durch genaue und aktuelle Übersicht zu Software-Assets. Individualisierungen sind möglich, um Sicherheits- anforderungen zu erfüllen.
Scans können regelmäßig eingeplant werden, 24/7 verfügbar. Auch eine Remote-Erkennung ist jederzeit möglich, sowie die Inventarisierung von Netzwerkgeräten.
RayVentory bietet Ihnen als einzige Lösung verschiedene Scan Technologien um jeden Anforderungen gerecht zu werden und zusätzlich die beste Qualität der Daten zu gewinnen.
Der zentrale RayVentory Server verbindet sich im Netzwerk mit den Zielsystemen und fragt sie ab. Die Daten werden direkt auf dem zentralen Server in einer .ndi-Datei erfasst und gespeichert.
Der Scan wird von einem zentralen Server gestartet, dieser verbindet sich mit dem Zielsystem und kopiert temporär den Scanner. Anschließend werden die gesammelten Daten auf den zentralen Server hochgeladen.
Der Agent (Scanner) wird auf dem Zielsystem installiert und nach einem Zeitplan ausgeführt. Anschließend lädt der Agent eine .ndi-Datei zum zentralen Server hoch.
Der Scanner kann von jedem Ort (Intranet, USB Stick, …) ausgeführt werden. Die gesammelten Daten werden in einer .ndi-Datei auf dem Zielsystem gespeichert und können optional auf den zentralen Server hochgeladen werden.
In einer zentralen Plattform werden die Daten erfasst, aufbereitet und visualisiert um Stakeholdern die wichtigsten Kennzahlen zu liefern
Die Daten werden mit unterschiedlichen Inventarisierungsmethoden schnell, zuverlässig und in bester Qualität erfasst
Die Rohdaten werden um wichtige Informationen, wie Beispielsweise EOL oder tagesaktuelle Schwachstellen, angereichert
Melden Sie sich für unseren Newsletter an oder folgen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.
RayVentory bietet eine umfassende Bestandsaufnahme Ihrer Hard- und Software und verfügt über eine Vielzahl von Scan-Methoden, um die beste Qualität der Daten aus immer komplexer werdenen IT-Landschaften zu sammeln.
Die Inventarisierungs-Lösung RayVentory stellt durch die Nutzung von Agenten oder der “Zero Touch Technology” einen umfassenden Hardware- und Softwarescan in Ihrem Netzwerk zur Verfügung, sodass die Erfassung und Sammlung der Inventardaten schnell und zuverlässig erfolgen kann. Zusätzlich hilft Raynet bei der Überwindung von Barrieren und eventuellen Grenzen, die zum Beispiel durch gesetzliche Bestimmungen gesetzt wurden, da hier der Nutzer selbst die Initiative für die Erfassung seiner Daten ergreifen kann.
RayVentory bietet eine zielgerichtete und individuelle Unterstützung in diversen Bereichen.
Agentenbasierte oder agentenlose Inventarisierung von Desktops und Serversystemen. Der portable Scanner (z.B. Scan via Active Directory GPO, Puppet, USB Stick, …) macht die Erkennung von nicht verwalteten oder nicht verbundenen Geräten möglich.
Bessere Vorbereitung auf Lizenz-Audits durch genaue und aktuelle Übersicht zu Software-Assets. Individualisierungen sind möglich, um Sicherheits- anforderungen zu erfüllen.
Scans können regelmäßig eingeplant werden, 24/7 verfügbar. Auch eine Remote-Erkennung ist jederzeit möglich, sowie die Inventarisierung von Netzwerkgeräten.
RayVentory bietet Ihnen als einzige Lösung verschiedene Scan Technologien um jeden Anforderungen gerecht zu werden und zusätzlich die beste Qualität der Daten zu gewinnen.
Der Scan wird von einem zentralen Server gestartet, dieser verbindet sich mit dem Zielsystem und kopiert temporär den Scanner. Anschließend werden die gesammelten Daten auf den zentralen Server hochgeladen.
Der Agent (Scanner) wird auf dem Zielsystem installiert und nach einem Zeitplan ausgeführt. Anschließend lädt der Agent eine .ndi-Datei zum zentralen Server hoch.
Der Scanner kann von jedem Ort (Intranet, USB Stick, …) ausgeführt werden. Die gesammelten Daten werden in einer .ndi-Datei auf dem Zielsystem gespeichert und können optional auf den zentralen Server hochgeladen werden.
In einer zentralen Plattform werden die Daten erfasst, aufbereitet und visualisiert um Stakeholdern die wichtigsten Kennzahlen zu liefern
Die Daten werden mit unterschiedlichen Inventarisierungsmethoden schnell, zuverlässig und in bester Qualität erfasst
Die Rohdaten werden um wichtige Informationen, wie Beispielsweise EOL oder tagesaktuelle Schwachstellen, angereichert
Melden Sie sich für unseren Newsletter an oder folgen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.
Die notwendigen Cookies sind für das einwandfreie funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht besonders notwendig sind und die speziell zur Sammlung von persönlichen Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.